
Zubereitung des Joghurt-Kranzkuchens
- Die Eier in der Rührschüssel unseres Planetenrührgeräts aufschlagen und den Zucker dazugeben. Nach Belieben abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen.
- Nun die Eier und den Zucker mit dem Planetenrührgerät oder mit einem klassischen Elektrorührgerät solange rühren, bis die Masse schaumig und hellgelb ist.
- Unter ständigem Rühren den Joghurt und die Butter dazugeben.
- In einer Schüssel das Mehl sieben, das Backpulver und eine Prise Salz hinzufügen.
- Nun das gesiebte Mehl zur Eiermasse geben und alles gut durchrühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Für einen cremigen, weichen Teig die Milch dazugeben.
- Nun den Teig in eine zuvor gefettete und bemehlte Kranzform von etwa 20 bis 24 Zentimeter Durchmesser füllen und 35 bis 40 Minuten bei 170° C im statischen Backofen backen.
- Vor dem Herausnehmen einen Stäbchentest machen, um sicher zu sein, dass der Kuchen gar ist: Holzstäbchen in den Teig stechen und kontrollieren, ob er trocken ist. Wenn das Stäbchen trocken ist und kein Teig daran klebt, ist der Joghurt-Kranzkuchen fertig.
- Nun den Kuchen in der Form auskühlen lassen.
- Den ausgekühlten Kuchen aus der Form stürzen und mit Puderzucker bestäuben.
- Unser selbstgebackener Joghurt-Kranzkuchen ist fertig!
So gibt man dem Joghurt-Kranzkuchen eine persönliche Note
In unserem Rezept haben wir weißen Naturjoghurt verwendet, doch kann man auch Fruchtjoghurt benutzen: Erdbeere, Pfirsich oder Aprikose sind klassische Alternativen.
Für einen schön aufgegangenen Joghurt-Kranzkuchen sollten Joghurt und Eier Zimmertemperatur haben.
Um unseren Kuchen noch leckerer zu gestalten, können wir dem Teig Schokotröpfchen, gehackte Haselnüsse, Rosinen, Vanillezucker oder Zimt hinzufügen.
Unser Joghurt-Kranzkuchen ist unter einer gläsernen Kuchenglocke und bei Zimmertemperatur etwa 3 bis 4 Tage lang haltbar.