12 Juni , 2023

formaggio e miele abbinamenti

Spricht man von Käse und Honig, fallen einem sofort die unglaublichen Geschmackskombinationen ein, die in der Lage sind, unseren Gaumen zu verwöhnen. Gerade diese Verkostungen, bei denen Käse und Honig gereicht werden, sind sehr verbreitet, auch wenn manche denken mögen, Käse und Honig hätten nichts gemeinsam.

In Wirklichkeit gibt es jemand, der diese beiden Produkte perfekt miteinander verknüpft: nämlich die Biene. Dieses Insekt produziert nicht nur Honig, sondern es beeinflusst sogar die Qualität von Käse. Wie geht das?

Die Antwort ist einfach: Die Vielfalt der Futtergräser, von denen sich die Kühe ernähren, wirkt sich auf die verschiedenen organoleptischen Merkmale der Milch und der daraus hergestellten Milchprodukte aus. Deshalb ist die Erhaltung der Artenvielfalt von Pflanzen für die Gewinnung erstklassiger Käseprodukte von entscheidender Bedeutung. Bienen erfüllen somit wie andere Bestäuber eine wesentliche Funktion zum Erhalt und Schutz unseres Planeten und unserer Agrar- und Nahrungsmittelproduktion.

Am 20. Mai feiern wir den Weltbienentag

Der Weltbienentag am 20. Mai ist nicht nur für die Artenvielfalt und Produktion von Honig ein wichtiger Tag, sondern auch für die Herstellung von Käse. Die Milch- und Molkereibranche des Verbands Alleanza delle Cooperative Agroalimentari  beteiligt sich an dieser Veranstaltung, um die Bürger bezüglich der Wichtigkeit von Bienen für unser Ökosystem zu sensibilisieren.

Der sprichwörtliche Fleiß der Bienen trägt dazu bei, dass reichhaltigeres und artenreicheres Futter (frisches Gras, Kräuter und Heu) zur Verfügung steht, welches für die Qualität der Kuhmilch und folglich auch für den Geschmack und die Konsistenz des daraus hergestellten Käses von großer Bedeutung ist.

Es ist auch den bestäubenden Insekten zu verdanken, dass die italienische Käseproduktion zu den reichsten der Welt gehört. So gibt es 488 verschiedene Käsesorten, die als PAT (traditionelle landwirtschaftliche Produkte) anerkannt sind. Von diesen haben 52 das Gütesiegel DOP, die europäische geschützte Herkunftsbezeichnung.

Die wichtigsten Empfehlungen für die Kombination von Käse und Honig

Käse und Honig harmonieren sehr gut miteinander, da sie ergänzende Eigenschaften besitzen.  Während Käse so gut wie keinen Zucker enthält, sorgt die Süße des Honigs für das passende geschmackliche Gleichgewicht zwischen den beiden Produkten. Die Kombinationsmöglichkeiten zwischen Käse und Honig sind fast endlos. Dabei haben wir schon allein bei italienischem Käse eine Auswahl unter 500 Sorten, während uns über dreißig Honigsorten zur Verfügung stehen.

Die Kombination zwischen Käse und Honig stand kürzlich auch im Mittelpunkt einer interessanten, vom Projekt „Think Milk, Taste Europe, Be Smart“ an der Messe Vinitaly organisierten und geförderten Meisterklasse. Für eine optimale Kombination gelten die klassischen Regeln der Gegensätzlichkeit und der Übereinstimmung. Ein Beispiel der Gegensätzlichkeit ist etwa, einen würzigen und besonders gereiften Käse mit einem sehr süßen Honig zu reichen. Oder die Kombination von bitterem oder aromatischem Honig mit frischem Käse oder mit Ricotta.

Die Übereinstimmung zwischen Struktur und anhaltendem Aroma verlangt indessen die Kombination von frischen Käsesorten mit milden und „leichten“ Honigarten wie etwa Akazien-, Zitrusfrüchte-, Lavendel- oder Blütenhonig. Je intensiver die Reifung des Käses, desto intensiver sollte in diesem Fall das Aroma des Honigs sein.

Wichtig ist vor allem das richtige Gleichgewicht: Der Geschmack des Honigs darf den des Käses nicht überragen. Deshalb sollte man aromatischen und kräftigen Honig mit sehr schmackhaftem und würzigem Käse kombinieren, während eher delikat schmeckender Honig am besten zu ebenfalls mildem Käse passt.

7 Kombinationen von Käse und Honig, die man unbedingt probieren muss

Die Wahl zwischen den unzähligen Möglichkeiten ist nicht wirklich einfach. Als Tipp kann man sich aber auf die Empfehlungen des INSOR – Nationales Institut für ländliche Soziologie – verlassen, welches eine interessante Liste für Kombinationen zwischen den wichtigsten italienischen Honig- und Käsesorten veröffentlicht hat.

Gemäß den äußerst interessanten Empfehlungen des Instituts und unseren Kenntnissen der nationalen Käseprodukte, möchten wir folgende 7 einzigartige Käse- und Honigkombinationen empfehlen.

  1. Akazienhonig und Gorgonzola DOP

Hier haben wir eine typische Kombination von Gegensätzen, bei der die würzige und salzhaltige Komponente des berühmten italienischen Blauschimmelkäses in den süßen und erfrischenden Geschmacksnoten von Akazienhonig einen perfekt harmonisierenden Kontrast findet. Ein absoluter Gaumenzauber. Während sich die Gegensätze anziehen, haben wir es hier mit einer fatalen Attraktion des Geschmacks zu tun.

  1. Zitrusfrüchte-Honig und Provolone Valpadana DOP

Ein weiteres interessantes Beispiel einer Kombination aus Gegensätzen haben wir mit dem würzigen und leicht pikanten Provolone Valpadana DOP und dem sehr süßen und gleichzeitig leicht säuerlichen Zitrusfrüchte- Honig. Wir empfehlen als verlockenden Appetizer kleine dreieckige Teilchen aus Provolone Valpadana DOP mit Zitrusfrüchte- Honig und Walnüssen.

  1. Kastanienhonig und Ricotta

Kastanienhonig erkennt man an seiner tiefbraunen, an Bernstein erinnernden Farbe, seinem markanten Duft, dem kräftigen und im Abgang leicht herben Geschmack. All diese Merkmale passen ebenfalls als Gegensatz zu frischen und eher milden Käsesorten. Zu den Milchprodukten, die sich hervorragend mit Kastanienhonig paaren, gehört deshalb natürlich auch Ricotta.

 

  1. Eukalyptushonig und Parmigiano Reggiano DOP

Eukalyptushonig hat einen intensiven Duft, der an Lakritze und getrocknete Pilze erinnert. Am Gaumen entfaltet er seinen ausgesprochen intensiven, aromatischen und lang anhaltenden Geschmack. Hier empfehlen wir die Kombination mit Parmigiano Reggiano DOP. Dieser gereifte und leicht würzige Käse passt in Struktur und Komplexität perfekt zu diesem Honig.

  1. Sonnenblumenhonig und Taleggio DOP

Sonnenblumenhonig zeichnet sich durch seinen milden und süßen Geschmack aus. Sein fruchtiges und leicht flüchtiges Aroma passt hervorragend zu leicht gereiftem und recht frischem Käse. Zu diesen gehört auch der Taleggio DOP, dessen süßlicher und leicht aromatischer Geschmack, manchmal mit einem leicht trüffelartigen Nachgeschmack, fabelhaft mit dem des Honigs harmonisiert.

  1. Rosmarinhonig und Fontina DOP

Das Besondere an Rosmarinhonig ist sein feiner, besonders delikater und leicht aromatischer Geschmack. In der Nase duftet er sofort wie Rosmarin, während sein Aroma ein wenig an Bittermandel erinnert. Die perfekte Kombination zu diesem Honig ist der Fontina DOP aus dem Aostatal, der ebenfalls süßlich und mild schmeckt. In seiner lang gereiften Variante weist dieser Käse zudem leichte Aromen von Früchten und Nüssen auf.

  1. Honigtauhonig und Castelmagno DOP

Eine gleichartige Kombination, bei der beide „Partner“ einen gleichwertigen starken Charakter haben, ist der aus Honigtauhonig und Castelmagno DOP. Honigtau ist eine zuckerhaltige Substanz, von der sich die Bienen in Waldregionen ernähren und wird von Insekten produziert, die sich vom Saft der Bäume ernähren. Der markante Charakter des Honigtauhonigs wird durch den würzigen und intensiven Geschmack des gereiften Castelmagno DOP harmonisch ausgeglichen.

Teile es mit deinen Freunden!