3 November , 2021

Kategorien: Ernährung - Werte

alimentazione sostenibile

Das Thema Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt, und zwar in einem Maße, dass es zum Eckpfeiler geworden ist, um den sich die Strategien großer Unternehmen und Organisationen weltweit drehen. Die Europäische Gemeinschaft engagiert sich ebenfalls stark in Fragen der Nachhaltigkeit  in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht – und finanziert verschiedene Projekte, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Menschen mit der Verfügbarkeit der von der Natur angebotenen Ressourcen in Einklang zu bringen.

Auch der Bereich der Lebensmittel entzieht sich nicht den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission im Jahr 2020 ihre Strategie „From Farm to Fork“ vorgestellt, mit der ein nachhaltiges Lebensmittelsystem aufgebaut werden soll.

Aber warum brauchen wir auch mehr Nachhaltigkeit am Tisch?

Denn Gesundheit und Ökologie sind eng miteinander verbunden. Eine für unseren Körper gesündere Ernährung ist eine, die Lebensmittel bevorzugt, die auch unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten nachhaltig sind. Zu lernen, wie man sie auswählt, ist daher ebenso wichtig für das individuelle Wohlbefinden wie für die Zukunft der Umwelt und der Gemeinschaften.

 

Was sind nachhaltige Lebensmittel?

Nach der Definition der FAO und der WHO umfasst eine nachhaltige Ernährung Ernährungsmuster, die alle Dimensionen der persönlichen Gesundheit und des Wohlbefindens fördern. Dazu gehören auch umweltverträgliche Produktionsmethoden und Produkte, die zugänglich und erschwinglich, sicher und fair sind.
Nachhaltige Ernährung bedeutet also einen maßvollen Umgang mit den Wasserressourcen, einen maßvollen Energieverbrauch und geringe Kohlenstoffemissionen. Bei ihrer Herstellung wird auf die biologische Vielfalt und das Ökosystem geachtet, wobei lokale Traditionen und kurze Lieferketten gefördert werden.

alimentazione sostenibile per l'ambiente 

 

Der Dekalog für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Es sind nicht so sehr die einzelnen Lebensmittel, sondern alle Entscheidungen, die wir täglich treffen, die Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt haben. Hier sind 10 internationale Empfehlungen für eine Ernährung, die uns gesund hält und gleichzeitig die Bedürfnisse des Planeten respektiert.

  1. Iss eine große Vielfalt an Lebensmitteln aus verschiedenen Lebensmittelgruppen.
  2. Nimm nicht mehr Lebensmittel zu dir, als zur Deckung deines Nährstoffbedarfs erforderlich sind.
  3. Wähle so oft wie möglich frische, möglichst wenig verarbeitete und lokal erzeugte Lebensmittel.
  4. Informiere dich anhand der Etiketten über die Herkunft und die Eigenschaften der Lebensmittel.
  5. Iss mindestens 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag, vorzugsweise frisch und der Jahreszeit entsprechend.
  6. Iss regelmäßig Hülsenfrüchte und Getreide, wobei man volle Körner den verarbeiteten vorziehen sollte.
  7. Nimm eine ausgewogene Menge an Milch und Milcherzeugnissen zu dir. In den „Richtlinien für eine gesunde italienische Ernährung“ des Nationalen Forschungsinstituts für Lebensmittel und Ernährung werden 3 Portionen Milch oder Joghurt pro Tag und 3 Portionen Käse pro Woche empfohlen.
  8. Iss etwa zweimal pro Woche Fisch, wobei man nachhaltige Quellen bevorzugen sollte. Iss rotes und verarbeitetes Fleisch nur in Maßen.
  9. Nimm nur mäßige Mengen an Fett zu dir und vermeide industriell hergestellte „Transfette“.
  10. Bevorzuge Wasser gegenüber anderen Getränken, insbesondere zuckerhaltigen Getränken.

 

Die Rolle von Milch und Milcherzeugnissen in einer nachhaltigen Ernährung

Milchprodukte sind die nachhaltigsten Quellen für tierisches Eiweiß. Milch, Käse und Joghurt können eine ausreichende Nährstoffzufuhr gewährleisten. Zugleich ist ihre Produktion umweltfreundlich. Dies geht aus dem jüngsten Bericht Food-Planet-Health hervor, der in der renommierten Fachzeitschrift Lancet veröffentlicht wurde.

Die Studie empfiehlt einen Konsum von 250 Gramm Milchprodukten pro Tag. Milchprodukte gelten als die zweitwichtigste Lebensmittelgruppe in unserer täglichen Ernährung, nach Obst und Gemüse (500 Gramm) und vor Vollkornprodukten (230 Gramm).

Es sollte also nie an einer Tasse Milch, einem Becher Joghurt und einer Portion Käse pro Tag mangeln. Der Verzehr von Milch und Milcherzeugnissen garantiert grundlegende Nährstoffe und ist eine Gelegenheit, auf deine Gesundheit und die unseres Planeten zu achten.

 

alimentazione sostenibile latte e latticini

DOP-Lieferketten fördern nachhaltigere Lebensmittel

Ein weiteres Problem, das die Agrar- und Ernährungswirtschaft in den kommenden Jahren lösen muss, ist die Lebensmittelverschwendung. Ganz oben auf der Liste der am meisten verschwendeten Lebensmittel stehen frisches Obst und Gemüse. Molkereiprodukte hingegen werden weniger verschwendet (aufgrund ihres höheren wirtschaftlichen Wertes) und erweisen sich entlang der gesamten Lieferkette als vorteilhaft.

Insbesondere die lokalen Lieferketten von DOP-Erzeugnissen haben ihre Stärke in der Nachhaltigkeit. Da Rohstoffe und Verarbeitungsschritte auf ein begrenztes Gebiet konzentriert sind, werden lange Transportwege zwischen den Akteuren der Kette, die sich auf den ökologischen Fußabdruck auswirken, vermieden.

Kurzum, Milch zu trinken und Käse mit D.O.P. zu essen bedeutet mehr Wohlbefinden für uns und für die Natur. Davon hängt auch eine gute und nachhaltige Ernährung ab.

Teile es mit deinen Freunden!