
Noch einige Tipps
Nach dem Auskühlen wird unser Dulce de Leche schnell fest. Um ihn also wieder streichfähig und flüssiger zu machen, stellt man ihn bei geringer Hitze auf den Herd oder für wenige Sekunden in die Mikrowelle.
Wird die Creme nicht sofort verzehrt, kann man sie 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren muss man die Süßspeise dann aber einige Minuten bei Raumtemperatur wieder weich werden lassen.
Für die, die es genau wissen wollen: Wie entstand der Dulce de Leche?
Es ist nie einfach, einer kulinarischen Spezialität die genaue Herkunft zuzuordnen. Oft finden wir den Ursprung eines Gerichts eher in einer Legende als in der belegten Geschichte.
So entstand der Dulce de Leche in Argentinien der Legende nach Anfang des 19. Jahrhunderts aus Versehen. Laut dieser Version war es die Magd des Generals Juan Manuel de Rosas, die ungewollt das Dessert erfand, da sie einen Topf mit Milch und Zucker auf dem Herd vergaß. Also eine Unachtsamkeit, die zu dieser fantastischen Milchcreme geführt haben soll.
Aber es sind mehrere Länder, nicht nur in Südamerika, die behaupten, das Dessert erfunden zu haben. Zu diesen gehört auch Frankreich. In diesem Fall soll das Dessert sogar bereits im 14. Jahrhundert entstanden sein, weil ein junger Koch der Militärgarnison versehentlich einen Topf mit Milch und Zucker auf dem Feuer stehen ließ und so völlig unbeabsichtigt diese leckere Creme geschaffen hat.
Also egal, ob diese Creme nun aus Südamerika oder Europa stammt, alle sind sich darüber einig, dass der Dulce de Leche das Ergebnis eines „Kochfehlers“ ist. Ein Fehler, den wir auch heute immer wieder gerne machen!