16 Juli , 2021

Kategorien: Ernährung - Milch - Werte

Die Milch ist ein wichtiges Lebensmittel für die Ernährung des Menschen: zum einen wegen ihrer Nährstoffe und zum anderen wegen ihrer positiven Wirkung. Milch ist reich an allen wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und ihrem Milchzucker, der Lactose, die ihren Nährwert bestimmt.
Europa gehört zu den größten Milcherzeugern und -verbrauchern der Welt. Aber wissen wir eigentlich, ob jeder den Unterschied zwischen den verschiedenen Milchsorten kennt?

Milchsorten, die Sie vielleicht noch nicht kannten

Milch wird fast instinktiv mit dem Frühstück assoziiert. Für uns ist sie ein Lebensmittel, das wir einfach „Milch“ nennen, ohne ihre vielen möglichen Varianten der Entrahmung zu bezeichnen. Es gibt nämlich sehr viele verschiedene Sorten von Milch, die sich sehr stark voneinander unterscheiden und die man unbedingt kennen sollte, um die enorme Vielfalt dieses Lebensmittels zu verstehen.


Die Milchsorten definieren sich vor allem durch den Fettgehalt und die Verfahren zur Haltbarmachung.
Je nach Fettgehalt erhält man drei verschiedene Arten von Milch: Vollmilch, teilentrahmte Milch und Magermilch.
Die Vollmilch ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel und hat den höchsten Fettanteil von mindestens 3,5 %. Bei der teilentrahmten Milch wird der Fettgehalt zwischen mind. 1,5 % und max. von
1,8 % festgelegt,
während der Fettgehalt in der Magermilch weiter auf 0,5 % reduziert wird.

Aber was passiert mit der Milch, wenn sie entrahmt wird?
Das Entrahmen der Milch ist ein Verfahren, bei dem die Fettkomponente von der hydrophilen Komponente getrennt wird. Um die Lipidkomponente zu extrahieren, bedient man sich der Zentrifugation: Das industrielle Verfahren nutzt die Zentrifugalkraft, um Wasser und hydrophile Stoffe von Fett und lipophilen Komponenten zu trennen.
Folglich variiert der Energiegehalt der Milch je nach Grad der Entrahmung: Je niedriger der Fettgehalt, desto geringer die Gesamtkalorien.

alimento essenziale

Milch und die Verfahren zur Haltbarmachung

Neben dem Fettgehalt unterscheiden sich die Milchsorten durch unterschiedliche Verfahren zur Haltbarmachung.
Je nach Wärmebehandlung, der die Milch unterzogen wird, gibt es drei verschiedene Arten der Haltbarmachung: für kurze, mittlere und lange Haltbarkeit.
Die Milch mit kurzer Haltbarkeit wird bei Temperaturen zwischen 72 °C und 78 °C pasteurisiert und muss, wie der Name schon sagt, innerhalb weniger Tage nach der Abfüllung verbraucht werden.
Die Milch mit mittlerer Haltbarkeit wird bei etwas höheren Temperaturen von etwa 80 °C behandelt und muss innerhalb eines etwas längeren Zeitraums von etwa 90 Tagen verbraucht werden.
Die Milch mit langer Haltbarkeit, die einer Wärmebehandlung von bis zu 120 °C unterzogen wird, ist doppelt so lange haltbar wie die Milch mit mittlerer Haltbarkeit und garantiert eine Haltbarkeit von mehr als 180 Tagen

Es ist unsere Aufgabe, aus den verschiedenen Milchsorten jene auszuwählen, die auf die Bedürfnisse unseres Körpers und die Verwendung abgestimmt sind: vom morgendlichen Schluck, um gut in den Tag zu starten, bis hin zu unserem Lieblingsrezept, in dem Milch eine wichtige Zutat ist.
Milch ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung, da sie unseren Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgt und ein wichtiger Baustein für unsere Ernährung ist.

Teile es mit deinen Freunden!