
Joghurt ist ein Lebensmittel, das aus der Fermentation von Milch mit Hilfe von Bakterien der Gattung Lactobacillus gewonnen wird und zur zweiten Grundgruppe der Lebensmittel gehört.
In einer ausgewogenen täglichen Ernährung ist Joghurt wegen seines Gehalts an Eiweiß, Kalzium und vor allem Milchsäurebakterien sehr empfehlenswert, da diese durch ihre entzündungshemmende Wirkung sehr wertvoll sind. In diesem Zusammenhang zeigte eine Studie, die von Forschern der Washington University in St. Louis durchgeführt wurde, dass bei Konsumenten, die regelmäßig Joghurt aßen, im Vergleich zu jenen, die überhaupt kein Joghurt aßen, weniger Darmpolypen auftraten. Dies bestätigt, wie wichtig dieses Lebensmittel als Teil einer gesunden Ernährung ist.
Die Geschichte des Joghurts: Entdeckung durch Zufall
Joghurt ist ein Lebensmittel, das heute zu unseren Ernährungsgewohnheiten gehört und das wir ganz automatisch der großen Familie der Milchprodukte zuordnen. In Wirklichkeit ist die außergewöhnliche Geschichte des Joghurts aber erwähnenswert, denn sie ist der Lust am Entdecken und der großen Bedeutung des Zufalls zu verdanken.
Joghurt wird bereits in verschiedenen antiken Schriften erwähnt, was seinen nachgewiesenen Ursprung belegt. Zudem ranken sich viele Legenden um den Joghurt, wie die des Hirten, der die Milch in einem Behälter aus Tierhaut vergessen haben soll und nach einiger Zeit feststellte, dass daraus eine dicke, schmackhafte Flüssigkeit entstanden ist. Tatsächlich lassen sich die Ursprünge des Joghurts bis zu den Nomadenvölkern Asiens zurückverfolgen, die Hirten waren und ihre Milch in Beuteln aus Tierhaut aufbewahrten.
Durch die Einwirkung von Mikroorganismen und Wärme fermentierte die Milch und erhielt eine viel dickere Konsistenz, da sie einen chemischen Prozess durchlief, der für die Umwandlung von Milch in das, was wir heute Joghurt nennen, verantwortlich ist. Von den Nomadenvölkern gelangte der Joghurt in den Mittelmeerraum und wurde sogar von Denkern wie Aristoteles und Herodot, die ihn in einigen medizinischen Traktaten erwähnten, genau beobachtet.

Joghurt in der Abstillphase: Was ist dran?
Wie wir gesehen haben, ist Joghurt ein Lebensmittel, das eine große Anzahl an Milchsäurebakterien enthält, dank derer es das Gleichgewicht der Darmflora, den wahren Schutz unseres Darms, gezielt unterstützt. Deshalb wird Joghurt von Kinderärzten häufig als wichtiges Nahrungsmittel in der Abstillphase, ab einem Alter von sechs Monaten, empfohlen.
Bei Kleinkindern treten häufig Darmprobleme auf, da ihr Körper noch nicht ausgereift ist und dieser erst lernen muss, die verschiedenen Nahrungsmittel aufzunehmen.
Darüber hinaus empfiehlt sich Joghurt bei Kindern und Erwachsenen, um die Bakterienflora nach der Einnahme von Antibiotika wiederherzustellen.
Außerdem sorgt Joghurt für eine gute Zufuhr von Kalzium und Phosphor. Sie sind für die Entwicklung starker Knochen und Zähne unerlässlich, da die Zellfunktion stimuliert und der Transport von Nährstoffen zu den Organen unterstützt wird.
Joghurt ist also ein Lebensmittel, das gesundheitsfördernde Auswirkungen auf den menschlichen Körper zeigt. Dies bestätigt einmal mehr den Stellenwert von Milchprodukten als Teil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.