
Milch ist ein Lebensmittel, das überall auf der Welt konsumiert wird: Ihr unverwechselbarer Geschmack und ihr Nährstoffreichtum sorgen dafür, dass dieses Produkt die Bedeutung behält, die es verdient, und weiterhin einen hohen Stellenwert in den Ernährungsgewohnheiten der Menschen einnimmt.
In dieser Hinsicht scheint der alte Kontinent verrückt nach Milch zu sein und wird 2021 einer der größten Verbraucher sein: Esten, Iren und Finnen stehen auf dem Podium, unmittelbar gefolgt vom Rest Europas.
Die Milch als Grundnahrungsmittel der Europäer
Die weltweite Milchproduktion ist 2017 stark gewachsen, und zwar um 1,6 % bei einem Bevölkerungswachstum von 1,1 %: Diese Zahlen des italienischen Beratungsunternehmens für Milchprodukte CLAL zeigen, dass die Milchproduktion mit dem Bevölkerungswachstum Hand in Hand geht.
Laut den Daten der CLAL wird Europa im Jahr 2021 an der Spitze der weltweit größten Milchverbraucher stehen, was bestätigt, dass dieses Lebensmittel ein Grundstein der europäischen Ernährung ist.
Konkret wird in nordeuropäischen Ländern die meiste Milch in Europa getrunken: Estland, Irland, Finnland und mit einem deutlichen Anstieg in Italien, das seit 2020 endlich wieder begonnen hat, die Milcherzeugnisse in den Fokus zu rücken. Im Übrigen bedeutet ein höherer Milchkonsum auch eine höhere Zufuhr von Kalzium und wichtigen Mineralstoffen wie Phosphor und Kalium: Milch ist nicht nur gut für uns, sondern ein ausgewogener Milchkonsum verbessert unser Leben ganz maßgeblich.

Ankurbelung des gesamten europäischen Milchsektors
2021 scheint ein gutes Jahr für den europäischen Milchsektor zu werden, insbesondere für Italien: Die Italiener haben nicht nur begonnen, wieder mehr Milch zu konsumieren, sondern auch die italienischen Milchexporte sind wieder angelaufen, insbesondere in Richtung der Märkte des Commonwealth.
Vor allem der Käse hat die Verkaufszahlen des Made in Italy angekurbelt, da dieser für die Geschichte und Kultur der Halbinsel steht und seine Besonderheiten bewahrt.
Trotz der Covid-19-Pandemie sind die Milcherzeugung und die Arbeit im Milchsektor nicht zum Erliegen gekommen: Italien hat seine Milcherzeugung seit 2019 kräftig erhöht, und zwar von 200.400 Tonnen auf 210.210 Tonnen bis Mai 2021.
Auch Deutschland ist im Milchsektor stark präsent: Mit einem Anteil von 22,5 % an den europäischen Milchlieferungen zählt Deutschland zu den größten Milchexporteuren in Europa.
Der Milchsektor scheint also einen ordentlichen Aufschwung zu erleben. Er ist bereit für eine breite Produktion von Milcherzeugnissen, die eng mit dem demografischen Bevölkerungswachstum zusammenhängt.
Die Produktions- und Vertriebsprozesse dieser Produkte werden zunehmend kontrolliert, um die Säulen der europäischen Milch zu schützen: Diese lauten Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit.