
Trinkjoghurt ist eines dieser Produkte, das in keiner Vorratskammer (und Handtasche) fehlen sollte, wenn man eine praktische Art und Weise sucht, um alle gesundheitlichen Vorzüge eines Joghurts zu genießen. Die einfache Anwendung und der Nährgehalt machen diese Form von Joghurt zur idealen Wahl für stressige Arbeitstage ohne Pausen. Deshalb hat sich Trinkjoghurt, der eigentlich für Kinder und Jugendliche konzipiert wurde, längst schon in die Essgewohnheiten der Erwachsenen eingeschlichen.
Schließlich wissen wir, wie gesund und nahrhaft Joghurt ist und wie wichtig und unerlässlich für unsere Ernährung. Joghurt ist reich an Probiotika, Kalzium und Proteinen, fördert die Verdauung, stärkt das Immunsystem und hält Knochen und Zähne gesund.
Doch nicht immer haben wir Zeit, uns mit Becher und Löffel an einen Tisch zu setzen. Und somit wird Trinkjoghurt zu unserem Verbündeten für ein schnelles Frühstück, einen Imbiss im Stehen oder für einen Last Minute-Snack. An Möglichkeiten fehlt es dabei nicht. Es gibt Trinkjoghurt in verschiedensten Geschmacksvarianten: mit Früchten, Cerealien, Kaffee, Vanille und noch vielen anderen Zutaten. Der einzige Unterschied zu einem traditionellen Joghurt ist die flüssige Konsistenz aufgrund von einigen Eigenschaften.
Was ist eigentlich Trinkjoghurt?
Joghurt ist Milch, die dank zwei spezifischen Bakterien fermentiert: Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus. Bei Trinkjoghurt ist die Anzahl der Bakterien, die zu dessen Herstellung erforderlich sind, geringer als die anderer Sorten. Dadurch reduziert sich der Gerinnungseffekt und das Nahrungsmittel bleibt flüssig und eignet sich daher perfekt zum Trinken!
Eine weitere Besonderheit des Trinkjoghurts besteht darin, dass zusätzlich zu den im normalen cremigen Joghurt enthaltenen Fermenten, hier außerdem aktiver Bifidus sowie Lactobacillus johnsonii La1 vorhanden sind, so genannte probiotische Milchfermente mit positiven Auswirkungen auf unseren gesamten Körper.
Trinkjoghurt wird normalerweise in praktischen Flaschen oder Behältern mit Schraubverschluss vermarktet, um auf diese Weise leicht mitgenommen und überall konsumiert werden kann. Auch hierin liegt der Erfolg von Trinkjoghurt: Das Produkt passt sich dem hektischen Rhythmus unseres Alltags an und verwöhnt und unterstützt uns in jedem Moment unseres Lebens mit seinem außergewöhnlichen Nährwert.
Anwendung im täglichen Leben
Es ist wirklich unglaublich einfach, den Trinkjoghurt in unseren täglichen Ernährungsplan einzufügen. Daher folgend einige Vorschläge für den Konsum dieses köstlichen Produkts als Alternative zu klassischem Joghurt.
Energiespendendes Frühstück
Der Tag wird uns ein Lächeln schenken, wenn wir ihn mit einem Joghurt unserer Lieblingssorte beginnen. Für ein noch tolleres Frühstück begleiten wir ihn am besten mit frischem Obst, Müsli oder Vollkornprodukten.
Ein nahrhafter Imbiss
Wenn wir zwischen unseren Hauptmahlzeiten so ein klassisches „Loch im Magen“ verspüren, dann ist ein Trinkjoghurt die perfekte Wahl. Denn er eignet sich perfekt allein genossen oder zusammen mit frischem Obst und Trockenfrüchten.
Gesunde Smoothies
Trinkjoghurt wird außerdem zur perfekten Basis für nahrhafte und frische Smoothies. Einfach Obst und Gemüse in den Mixer geben für einen bekömmlichen und geschmacksintensiven Drink.
Leichte Saucen
Wir können diese Art von Joghurt auch anstelle von Mayonnaise oder Creme Fraiche in Salatdressings oder für besondere Gerichte einsetzen.
Kreative Desserts
Und wie wäre es mit Trinkjoghurt in Torten, Gebäck oder Plumcake? Gibt man den Joghurt in den jeweiligen Teig, bekommt man letztendlich eine Zubereitung voller Geschmack mit einer besonderen Konsistenz.