
Um die Qualität der Molkereiprodukte unserer täglichen Ernährung zu bewahren, sollten wir wissen, wie man Käse im Kühlschrank lagert. Es mag wie eine Banalität klingen, aber die Köstlichkeit dieser Produkte und ihre Haltbarkeit hängen von einigen Details ab, die man unbedingt wissen sollte. Wichtig ist, dass man einige schlichte Tricks kennt, um das Aroma und die Frische unseres geliebten Käses während der Lagerung im Kühlschrank zu bewahren.
Zunächst muss berücksichtigt werden, dass es im Wesentlichen drei Faktoren gibt, die die Haltbarkeit von Käse am meisten beeinflussen: Feuchtigkeit, Sauerstoff und Temperatur. In einer zu trockenen Umgebung neigt der Käse auszutrocknen, wobei natürlich auch seine geschmacklichen Eigenschaften beeinträchtigt werden. Auch ein Mangel an Sauerstoff ruft die gleichen Schäden hervor: Ein Käse, der nicht „atmet“, verliert an Aroma und Geschmack. Des weiteren ist auch die richtige Temperatur wichtig: Ein zu kaltes Ambiente „betäubt“ den Geschmack, während zuviel Wärme den Käse schnell verderben lässt.
Folgend unsere Ratschläge zur Qualitätserhaltung und optimalen Lagerung von Käse im Kühlschrank.
Jeder Käse benötigt eine eigene Lagertemperatur
Die ideale Temperatur zur Aufbewahrung von Käse richtet sich nach Art des Produkts. So müssen beispielsweise Frischkäse bei einer Temperatur zwischen 2 und 4 °C gelagert werden. Insofern sollten sie im unteren Bereich des Kühlschranks gelagert werden, da dort normalerweise die Temperatur im Vergleich zum oberen Bereich niedriger ist.
Gereifter Käse fühlt sich indessen bei „milderen“ Temperaturen zwischen 8 und 10 °C wohl. Produkte wie Parmigiano Reggiano DOP oder Grana Padano DOP sollten deshalb im oberen Bereich des Kühlschranks gelagert werden, wo die Temperatur etwas höher ist.
So ist relativ einleuchtend, dass halbgereifte Käsesorten wie etwa Provolone Valpadana DOP, Taleggio DOP oder Montasio DOP am besten auf halber Höhe bei einer Temperatur zwischen 6 und 8 °C gelagert werden sollten.
Aufbewahrung von Käse im Kühlschrank: Verpackung und Behälter
Frischhaltefolie, Wachspapier oder Plastikbehälter? Welche Verpackung hält Käse im Kühlschrank am besten frisch?
Um seinen Geschmack zu erhalten, muss Käse, wie bereits erwähnt, „atmen“. Deshalb sollte man ihn nicht in Frischhaltefolie wickeln: Diese verhindert nicht nur die Luftdurchlässigkeit, sondern der Kunststoff kann auch die geschmacklichen Eigenschaften des Käses beeinträchtigen. Besser verwendet man Wachspapier für Lebensmittel; dies gilt insbesondere für Hart- und Halbhartkäse. Das poröse Papier schützt den Käse vor zuviel Sauerstoff und gewährleistet dennoch eine ausreichende Luftzufuhr. Man kann den Käse auch in ein leicht befeuchtetes Baumwoll- oder Leinentuch einwickeln.
Bei Frisch- und Weichkäse empfiehlt es sich, diese in Backpapier oder Alufolie zu wickeln und dann in nicht luftdicht verschlossene Plastikbeutel zu geben. Auf diese Weise kann der Käse minimal atmen, ohne jedoch direkten Kontakt mit dem Kunststoff des Beutels zu haben.
Einen besonderen Fall stellt Mozzarella dar denn dieser Käse muss in seiner Flüssigkeit aufbewahrt und innerhalb von wenigen Tagen verzehrt werden. Hier noch einige Tipps, wie man geriebenen Käse aufbewahrt.
Und wie steht es mit den klassischen Käsebehältern, die man im Handel findet? Sie sind soweit in Ordnung, sofern jede einzelne Käsesorte auch den weiter oben beschriebenen Methoden gemäß separat verpackt wird. Besonders frischer Käse sollte von gereiftem Käse getrennt und in unterschiedlichen Behältern gelagert werden.
Aufbewahrung von Käse im Kühlschrank: Weitere Tipps
Eine wichtige Regel für die Aufbewahrung von Käse im Kühlschrank ist, den Kontakt zu anderen Lebensmitteln zu vermeiden, insbesondere mit ungewaschenem Gemüse. Die Erdreste auf dem Gemüse könnten mit Bakterien belastet sein.
Außerdem darf Käse niemals eingefroren werden. Extreme Temperaturschwankungen verändern die organoleptischen Eigenschaften des Produkts.
Um einen Käse optimal genießen zu können, sollte man ihn mindestens eine oder zwei Stunden vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Bei Zimmertemperatur entfalten Milchprodukte am besten ihren Geschmack und ihr Aroma.