
Das Rezept für Milchreis verliert sich im Nebel der Zeit. Manche behaupten sogar, er sei ein Gericht mittelalterlichen Ursprungs. Doch ohne so weit in die Vergangenheit zu schweifen, jeder von uns erinnert sich sicher noch an seine Großmutter, die uns, vor allem in den nördlichen Breiten, diese winterliche Speise zubereitet hat.
Milchreis ist in der Tat eine Zubereitung der Tradition Norditaliens, insbesondere Venetiens und der Lombardei, aber auch des Piemonts und der Emilia Romagna, alles Regionen, in denen schon immer Reis angebaut wurde.
Warm und „herzerwärmend“ ist Milchreis ein Gericht, das leider etwas in Vergessenheit geraten ist, es aber absolut wert ist, wiederentdeckt zu werden, denn es schmeckt sowohl Erwachsenen wie auch Kindern und für letztere ist Milch ein unverzichtbares Lebensmittel für das Wachstum. Außerdem ist Milchreis sehr nahrhaft und energiespendend und daher auch für Kranke gut geeignet.
Zubereitung von Milchreis
Das geht wirklich ganz einfach. Für 4 Portionen Milchreis gibt man 1,5 Liter Milch in einen Topf, fügt eine Prise Salz hinzu und bringt sie zum Kochen.
Wenn die Milch zu kochen beginnt, gibt man den Reis dazu (etwa 300 Gramm) und rührt das Ganze kräftig um. Etwa 30 Minuten kochen lassen beziehungsweise solange, bis der Reis die gesamte Milch aufgenommen hat. Das Ergebnis ist ein samtig, cremiger Brei, auf halbem Weg zwischen einem Risotto und einer Milchsuppe.
Nun können wir den Reis mit einem Stich Butter und etwas geriebenem Parmigiano Reggiano DOP oder Grana Padano DOP verfeinern. Nachdem wir alles gut durchgerührt haben, können wir nach Belieben noch etwas schwarzen Pfeffer dazugeben.
Die süße Version: Reisbrei
Die süße Version des Milchreis wird auch Reisbrei genannt, und kann sowohl als Zwischenmahlzeit oder als Dessert zubereitet werden. Auch süßer Milchreis ist vor allem im Norden Italiens verbreitet, vor allem in jenen Regionen, die für mehrere Jahrhunderte mit ihren Reisfeldern sowohl die Landschaft wie auch die Kultur der Region beeinflusst haben.
Für einen süßen Reisbrei fügt man der Milch Vanille und Zitronenschale hinzu und anstelle von Salz gibt man Zucker in den Kochtopf. Während die Milch auf kleiner Flamme kocht, rührt man gut durch, damit sich der Zucker löst. Dann gibt man den Reis dazu.
Auch in diesem Fall kocht der Reis mindestens eine halbe Stunde. Es ist empfehlenswert, etwas
„zusätzliche“ Milch bereitzustellen, damit man sie eventuell hinzufügen kann, wenn der Brei zuviel eindickt, der Reis aber noch nicht gar ist.
Am Ende entfernt man die Vanilleschote und die Zitronenschale und verfeinert das Gericht mit Kakao oder Zimt. Man kann dem Reisbrei auch Rosinen, Pinienkerne, Kokosflocken, gehackte Haselnüsse oder Mandeln hinzufügen. Ist der Milchreis für Erwachsene bestimmt, kann er auch mit einem Schuss Maraschino oder Rum aufgepeppt werden.
Der süße Milchreis kann heiß, lauwarm oder kalt aus dem Kühlschrank genossen werden. Im letzteren Fall wird er im Sommer zum perfekten erfrischenden Dessert.
Das Rezept für Milchreis gibt es natürlich nicht nur in Italien. So gibt es interessante Varianten auch in Griechenland und Portugal. Die Griechen nennen ihn Rizogalo (oder Risogalo): Auch dieser Reisbrei wird mit Zimt verfeinert und kalt als Dessert verzehrt. Der portugiesische Arroz ist indessen gelb, denn während seiner Zubereitung wird Eigelb hinzugefügt.