21 Oktober , 2022

Kategorien: Käse - Wissenswertes

quartirolo lombardo dop lo stracchino di milano

Der „Quartirolo“ ist ein typischer lombardischer Käse, der zu den berühmten Stracchino-Käsesorten gehört. Er ist derart an sein Ursprungsgebiet gebunden, dass er gerne mit dem Spitznamen „Stracchino di Milano” bezeichnet wird.

Das Produktionsgebiet des Quartirolo Lombardo DOP geht wohlgemerkt weit über die Grenzen der regionalen Hauptstadt hinaus und umfasst außerdem die Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Monza, Brianza, Pavia und Varese. Wir sprechen also von einem Käse, der in Wirklichkeit Bestandteil der gesamten Lombardei ist: Die Bezeichnung „Lombardo“ ist der Beweis dafür.

Was seine Merkmale betrifft, ist der Quartirolo Lombardo DOP ein weicher Tafelkäse, der aus Kuhmilch hergestellt wird. Er ist sowohl frisch (in diesem Fall liegt die Reifung zwischen 2 und 30 Tagen) als auch gereift (mehr als 30 Tage dauernde Reifung) erhältlich.

Seine Produktion wird vom Consorzio di tutela del Quartirolo Lombardo kontrolliert und geschützt. Dem Konsortium ist es zu verdanken, dass dieser Käse 1996 zum DOP- Produkt erklärt wurde.

Vier Dinge, die man über den Quartirolo Lombardo DOP wissen muss

  1. Woher kommt der Name „Quartirolo“?

Der Ursprung des Quartirolo Lombardo DOP geht sogar bis ins 10. Jahrhundert zurück, als dieser Käse in den Tälern zwischen den Städten Lecco und Bergamo produziert wurde.

Der kuriose Name scheint darauf zurückzuführen, dass die Kühe, die die Milch liefern, mit der der Quartirolo hergestellt wird, ausschließlich mit dem Gras des vierten Schnitts gefüttert werden. Besagter Schnitt heißt nämlich „Quartirola“.

Gleich nach dem vierten Schnitt, der im Herbst erfolgt, werden die Kühe von den Almweiden hinunter ins Tal gebracht. Das etwas mühsamere Leben auf den Almweiden macht die Tiere „stracche”, das bedeutet müde: Von daher die Bezeichnung „Stracchino“. Die so genannte „müde“ Milch ergibt einen milden und leichten Käse, der sich vom typischen im Sommer produzierten Käse unterscheidet, weil letzterer definitiv vollmundiger und aromatischer schmeckt.

  1. Quartirolo Lombardo DOP: Ein quadratischer Käse

Diesen Käse gewinnt man aus Vollmilch und teilentrahmter Milch aus zwei Melkungen, der Lab sowie mit Starterkultur versetzte Milch hinzugefügt werden. Nach der Gerinnung wird der Käsebruch in die quadratischen Formen gepresst, wodurch die charakteristische Form des Endprodukts entsteht.

Die folgenden Produktionsphasen umfassen das Brennen des Bruchs, das Salzen und schließlich die Reifung.

  1. Frisch oder gereift: Ein Käse, zwei Seelen

Je nach Reifezeit bekommen wir eine frische und milde Version dieses Käses oder eine würzigere (gereift).

Die frische Version hat keine Rinde und der Teig ist weiß und krümelig, der beim Schneiden zerbröckelt. Im Mund erscheint er körnig, mit einem süßlichen und leicht säuerlichen Geschmack.

Die gereifte Version hat einen kompakten Teig, der im Mund zergeht. Die Rinde ist dünn und neigt von weißrosa bis rötlich je nach Reifegrad. Das Aroma ist stark würzig und der Geschmack intensiv und herzhaft.

  1. Unsere Empfehlung für eine optimale Aufbewahrung

Um den Quartirolo Lombardo DOP optimal aufzubewahren und seine organoleptischen Merkmale zu erhalten, lagert man ihn am besten im Kühlschrank, nachdem man ihn in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt hat. Auf diese Weise trocknet er nicht aus und bleibt weich und cremig.

Dank diesen einfachen Empfehlungen kann man den Käse und seinen köstlichen Geschmack für mehrere Wochen perfekt erhalten.

Seine Anwendung in der Küche

Der Quartirolo Lombardo DOP ist ein Käse, der völlig rein verkostet werden kann. Manche genießen ihn auch gerne mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer. Er passt aber auch vorzüglich zu einem leckeren selbst gebackenen Brot, zu gerösteten Brotscheiben oder zur Bruschetta. In Würfel geschnitten ist er perfekt im Salat oder in kalten Vorspeisen, egal ob auf Fleischbasis oder nur zu Gemüse.

Dieser Käse wird außerdem gerne zum Kochen verwendet und ist Bestandteil zahlreicher Rezepte. Wir finden ihn daher häufig als Zutat von Pasteten, Omelettes, Aufläufen und Quiches. Natürlich eignet er sich vorzüglich für erste Gänge, insbesondere zum Verfeinern von Risotto oder in Nudelgerichten.

Der Quartirolo Lombardo DOP passt auch perfekt zu gedünstetem oder gegrilltem Gemüse oder zu Fleischgerichten wie Frikadellen, Rouladen oder Carpaccio.

Teile es mit deinen Freunden!