
Stellen Sie sich eine Sauce vor, welche die samtige Cremigkeit einer Bechamelsauce mit dem unwiderstehlichen Geschmack von köstlichem Käse kombiniert: das ist die Sauce Mornay!
Mornaysauce ist ein kulinarisches kleines Meisterwerk, das mit seiner samtigen Cremigkeit und seinem reichhaltigen Geschmack den Gaumen verzückt. Es handelt sich praktisch um eine „reichhaltigere“ Bechamelsauce, die mit Eigelb und geriebenem Käse verfeinert wird.
Mornaysauce passt vorzüglich zu gratinierten Gerichten oder zum Verfeinern von pochierten Eiern, Gemüse oder Fisch.
Folgend einige interessante Informationen zu dieser traditionellen hellen Sauce aus Frankreich.
Der Ursprung der Sauce Mornay: Eine Zeitreise nach Paris im 19. Jahrhundert
Der Ursprung der Sauce Mornay ist in der französischen Küche zu finden, die seit jeher berühmt für ihre Raffinesse und Experimentierfreude ist. Abgeleitet von der berühmten Sauce Béchamel – die aus Milch, Butter und Mehl besteht – werden dieser Sauce außerdem schmackhafte Käsesorten wie etwa ein Gruyère DOP (also ein Greyerzer), ein Emmentaler DOP oder ein Parmigiano Reggiano DOP hinzugefügt.
Doch woher kommt der Name „Mornay”? Diesbezüglich gibt es verschiedene Theorien, doch keine davon konnte bislang genaue Beweise liefern. Was man aber weiß, ist dass der erste Einsatz dieser Sauce in der Küche aus Beginn des 19. Jahrhunderts stammt, wie in der 10. Ausgabe des Buchs “Le Cuisinier royal” zu lesen ist, das praktisch als Bibel der Küche jenseits der Alpen angesehen wird. Wie es scheint, war es das Restaurant Le Grand Véfour in Paris, in dem damals die Adligen Mornay verkehrten, wo die Sauce serviert wurde.
Obwohl diese Sauce tief in der kulinarischen Tradition Frankreichs verwurzelt ist, war sie nie Sklavin strenger Kochregeln. Von daher nutzten kreative Köche die Zubereitung, um innovative und gewagte Gerichte zu verfeinern, denn dank ihrer unwiderstehlichen Cremigkeit ist die Sauce Mornay in der Lage, selbst ein banales Gericht in einen kulinarischen Traum zu verwandeln.
Wie man die Sauce Mornay mit wenigen Handgriffen zubereitet
Für die Sauce Mornay muss man zuerst eine klassische Bechamelsauce zubereiten. Zuerst bereitet man eine Mehlschwitze, indem man die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmilzt und dann nach und nach das Mehl hinzufügt. Man gibt langsam und unter ständigem Rühren die heiße Milch dazu, bis eine klumpenfreie feinflüssige und samtige Creme entsteht.
Man lässt den Topf bei kleiner Hitze auf dem Herd und fügt für 500 ml Bechamelsauce 100 Gramm geriebenen Greyerzer (oder nach Wahl Emmentaler DOP oder Parmigiano Reggiano DOP) hinzu.
Als nächstes verrührt man zwei Eigelb mit 100 ml Sahne und gibt sie zu der kurz vom Herd genommenen Sauce. Dann stellt man den Topf wieder auf die niedrige Flamme und schlägt die Masse solange mit dem Schneebesen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz erhält.
Das Ergebnis ist eine super cremige Sauce mit einem fantastischen Geschmack, die den Gaumen verzückt und jedem Gericht eine besondere Eleganz und Raffinesse verleiht.
Überraschende Kombinationen für köstliche Gerichte
Jetzt, wo wir das Rezept kennen, müssen wir es natürlich auch entsprechend einsetzen.
Allem voran können wir zum Beispiel die Mornaysauce anstelle von Bechamelsauce auf einem klassischen Nudelauflauf verwenden. Die Sauce ist außerdem perfekt für die Zubereitung von gratiniertem Gemüse, Aufläufen, Crepes oder Gnocchi oder zum Füllen von herzhaften Muffins, Beignets oder kleinen Pastetchen.
Wer lieber Fleisch isst, der kann die Sauce auch zu einem Filet oder aber auch zu Fisch servieren. Als Verfeinerung auf einem gebackenen Hähnchen wird die Sauce Mornay zu einer unglaublichen Feinschmeckerei: Die Kombination zwischen dem zarten Geschmack des weißen Fleischs und der würzigen Sauce wird zu einem wirklich ausgeglichenen Highlight.
Und wenn wir etwas Unkompliziertes und trotzdem Schmackhaftes suchen, können wir unsere Pommes Frites in eine Sauce Mornay tunken. Eine raffinierte Mischung aus Schlichtheit und Erhabenheit, die unsere Einstellung gegenüber Pommes Frites als relativ unscheinbare Fast Food-Beilage komplett umkrempeln wird.