
H-Milch ist eine großartige Ressource für unsere Essgewohnheiten. Jederzeit im Haushalt so ein wertvolles und haltbares Produkt zu haben, ist zweifelsohne sehr bequem. Außerdem ist H-Milch eine gute Lösung gegen Verschwendung: Vom Kauf bis hin zum Verzehr können mehrere Monate vergehen und man kann so vermeiden, dass das gelagerte Produkt abläuft, bevor man es verzehrt.
Als H-Milch bezeichnet man ein Produkt, dass normalerweise ab Abfüllung 3 bis 6 Monate lang haltbar ist. Dies ist möglich, weil die Milch einem Sterilisationsprozess unterzogen wird, der all die Keime und Bakterien abtötet, durch die normalerweise die Milch in wenigen Tagen verderben würde.
Erfahren wir jetzt etwas mehr über diese Art von Milch.
Sterilisation und UHT
Gemäß den Vorgaben des italienischen Gesundheitsamts Istituto Superiore di Sanità handelt es sich bei der Sterilisation um „eine Behandlung, die in einer kontinuierlichen Erhitzung von Rohmilch besteht, um Mikroorganismen und Pilzsporen zu beseitigen. Die Erhitzung erfolgt bei mindestens 135 °C für mindestens eine Sekunde oder bei geringeren Temperaturen (116-120 °C) für einen längeren Zeitraum (etwa 20 Minuten).“
In der italienischen Gesetzgebung gibt es also zwei Möglichkeiten, Milch zu sterilisieren. Im ersten Fall wird die Milch für einen sehr kurzen Zeitraum von 1 bis 5 Sekunden sehr schnell auf 131-150 °C hocherhitzt. Diesen Prozess nennt man UHT – Ultra High Temperature – und daraus resultiert die so genannte lang haltbare UHT-Milch. Auf die Wärmebehandlung folgt die aseptische Verpackung. Auf diese Weise ist die Milch ungeöffnet in ihrer Originalverpackung und bei Raumtemperatur zwischen 3 und 6 Monate haltbar-
Im zweiten Fall kann die Milch in geschlossenen Behältern für etwa 20 Minuten bei einer Temperatur zwischen 116-120 °C sterilisiert werden. Mit diesem Prozess erhält man eine lang haltbare sterilisierte Milch, die sogar länger als 6 Monate gelagert werden kann.
Und was ist mit nicht sterilisierter Milch?
Die Milch, die wir im Laden oder Supermarkt finden, ist, sofern sie nicht sterilisiert wurde, auf alle Fälle pasteurisiert. Dies bedeutet, dass die Rohmilch etwa 20 Sekunden lang einer Wärmebehandlung mit einer Temperatur zwischen 72 und 80 °C unterzogen wurde. Diese Behandlung tötet sämtliche gefährlichen Mikroorganismen ab, ohne den Geschmack oder den Nährwert des Endprodukts zu beeinträchtigen. Man muss aber bedenken, dass die Haltbarkeit einer pasteurisierten Milch definitiv kürzer ist als die von sterilisierter Milch.
Die Eigenschaften von H-Milch
Kuhmilch ist unverzichtbar für die Ernährung von Menschen jeden Alters. Im Vergleich zu pasteurisierter Milch hat auch H-Milch nahezu den gleichen Nährwert. Es fehlen lediglich einige Vitamine – B1, B9 und vor allem B12 – die aufgrund der hohen Temperaturen während dem Sterilisationsprozess verloren gehen.
Die Vorteile von H-Milch
H-Milch ist aus mikrobiologischer Sicht vollkommen sicher, da durch die Sterilisation alle Mikroorganismen und Pilzsporen komplett abgetötet werden. Der Verbraucher spart außerdem Zeit, denn er muss nicht allzu oft zum Supermarkt, um Milch zu kaufen. Auch der Transport sowie die Lagerung des Produkts, die bei Raumtemperatur möglich sind, erweisen sich als sicher und wirtschaftlich.
Zu Verzehren innerhalb von
Das Mindesthaltbarkeitsdatum steht deutlich lesbar auf der Packung. Auf der Packung von H-Milch steht normalerweise „Zu Verzehren innerhalb von“. Dies bedeutet, dass das Produkt nicht zwingend bis zum angegebenen Datum verzehrt werden muss, sondern dass eine Toleranz von einigen Tagen besteht. Denn aufgrund der Hitzebehandlung enthält diese Milch keine Mikroorganismen mehr. Diese bilden sich eventuell erst lange Zeit nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Wie lange ist H-Milch im Kühlschrank haltbar?
Wir dürfen allerdings nicht den Fehler begehen und glauben, dass H-Milch auch nach dem Öffnen noch langzeitig haltbar ist. Sterilisierte Milch ist nur in der ungeöffneten Verpackung mehrere Monate haltbar. Einmal geöffnet, muss die Milch im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von maximal 3 bis 4 Tagen verbraucht werden.