20 März , 2023

Kategorien: Ernährung - Joghurt

yogurt senza lattosio

Laktosefreier Joghurt ist zweifelsohne eine gute Alternative für diejenigen, die den in Milch und Milchprodukten enthaltenen Zucker nicht vertragen. Deshalb können auch Menschen, die normalerweise nicht in der Lage sind, den Milchzucker zu verdauen, völlig problemlos Produkte wie Joghurt verzehren, da dieser dem Körper wichtige Nährstoffe liefert. Komplett auf den Verzehr von Joghurt zu verzichten, ist keine gute Wahl für unsere Gesundheit. Dies gilt vor allem für die, die gar keine echte Intoleranz haben.

Für diejenigen, die wirklich unter einer diagnostizierten schweren Unverträglichkeit leiden, gibt es im Handel verschiedene „entlaktosierte“ Milchprodukte, darunter auch Joghurt. Diese Produkte unterscheiden sich von der „Originalversion“ mit Laktose weder in Hinsicht auf den Geschmack noch in Bezug auf die Nährwerte.

Aber erfahren wir doch etwas mehr über Joghurt und Unverträglichkeiten.

Joghurt und Unverträglichkeiten: Um was geht es hier?

Joghurt enthält Laktose, allerdings in geringerem Maße als Milch. Laut AILI – dem Italienischen Verband für Menschen mit Laktoseintoleranz – enthalten 250 ml Kuhmilch etwa 12 Gramm Laktose, während die gleiche Menge Naturjoghurt nicht mehr als 10 Gramm enthält. Das bedeutet, dass Naturjoghurt im Vergleich zu Milch etwa 25-30% weniger Laktose enthält.

Dies ist möglich, weil Joghurt aus vergorener Milch besteht, der bestimmte Milchsäurebakterien zugesetzt werden, die so genannten „Laktobazillen“: Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus. Diese Mikroorganismen sind in der Lage, die Laktose in einfachere Bestandteile zu spalten und sie in Milchsäure zu verwandeln. Auf diese Weise sinkt der Laktosegehalt im Joghurt und dieser wird auch für Personen mit einer leichten Laktoseunverträglichkeit bekömmlich. Außerdem wirken sich die Milchsäurebakterien positiv auf unsere Gesundheit aus, denn sie sind dabei behilflich, unsere Darmflora im Gleichgewicht zu halten.

Wird Laktose indessen auch in geringen Mengen nicht vertragen, dann kann man auf entlaktosierten Joghurt zurückgreifen.

Laktosefreier Joghurt und dessen Herstellung

Während es verschiedene Käsesorten gibt, die von Natur aus laktosefrei sind, gilt das Gleiche nicht für Joghurt. Allerdings kann Laktose durch eine schlichte chemische Prozedur beseitigt werden: durch die Zugabe von Laktase.

Laktase ist ein Enzym, das Laktose in seine beiden Bestandteile spalten kann, nämlich in Glukose und Galaktose. Diese beiden Milchzucker können von jedem leicht aufgenommen werden. Genau gesagt, „verdaut“ das Enzym Laktase für uns die Laktose, ohne die organoleptischen und ernährungsphysiologischen Eigenschaften zu verändern.

Selbst bei einer schweren Laktoseintoleranz muss man deshalb nicht auf Joghurt verzichten. Man greift ganz einfach auf laktosefreien Joghurt zurück. Auf diese Weise kann man weiterhin die Vorzüge dieses unersetzlichen Lebensmittels genießen: Joghurt ist relativ kalorienarm, reich an biologisch hochwertigem Eiweiß, Vitamin B2, Vitamin A und Mineralien (darunter die wichtigen Stoffe Kalzium und Phosphor).

Teile es mit deinen Freunden!