14 Februar , 2022

Kategorien: Käse - Verkostung

degustazione di formaggi

Käseverkostungen sind unter Gourmets und Feinschmeckern ein fester Begriff. Restaurants, Bauernhöfe, landwirtschaftliche Betriebe oder die Erzeuger selbst organisieren häufig Verkostungen für Käseliebhaber.

Jeder kann an einer Käseverkostung teilnehmen, ohne ein erfahrener Feinschmecker zu sein. Wichtig ist, dass wir einige nützliche Grundinformationen kennen, die uns helfen, die Produkte, die wir verkosten, bestmöglich zu bewerten.

Hier ist also unser kurzer Leitfaden zur Käseverkostung für Anfänger.

Käseverkostung: Vorbereitung

Richtiges Schmecken beginnt mit der Vorbereitung. Damit wir und unsere Gäste die angebotenen Käsesorten genießen können, müssen wir ein paar einfache Regeln beachten.

  1. Käse sollte bei Zimmertemperatur serviert werden. Wenn das Erzeugnis kalt ist, kommen seine organoleptischen Eigenschaften nicht wie gewünscht zur Geltung. Die Käselaibe sollten daher mindestens eine Stunde vor der Verkostung aus dem Kühlschrank genommen werden.
  2. Die Verkostung der verschiedenen Käsesorten sollte in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen, d.h. nach dem Reifegrad. Beginne mit den frischen Käsesorten und arbeite dich zu den reiferen Käsesorten vor. Im Allgemeinen sollten die geschmacksintensiveren Produkte, wie z. B. Blauschimmelkäse, hinten angestellt werden.
  3. Die Stücke der verschiedenen Käsesorten sollten alle das gleiche Gewicht haben. Eine angemessene Portion für die richtige Verkostung beträgt etwa 30 Gramm.
  4. Auch die Form, in die der Käse geschnitten wird, ist wichtig. Zum einen, um die Qualitäten des Produkts hervorzuheben, zum anderen, um es zu erkennen. Während Parmigiano Reggiano DOP und Grana Padano DOP im Allgemeinen in Flocken serviert werden, sollten Weichkäse in dreieckige Scheiben geschnitten werden.
  5. Um den Geschmack des Käses nicht zu verfälschen, solltest du in den Minuten vor der Verkostung keinen Kaffee oder Alkohol trinken, nicht rauchen, keine Süßigkeiten essen oder Kaugummi kauen.

degustazione formaggi

Wahres Schmecken umfasst alle fünf Sinne

Die Verkostung von Käse ist nicht nur eine Frage des Geschmacks! Es braucht alle fünf Sinne, um in die Welt eines Käseprodukts einzutauchen und seine Geheimnisse zu erfassen. Wenn es um Lebensmittel geht, spielen visuelle Aspekte, taktile Empfindungen, unsere Erfahrungen und unsere Gefühle eine Rolle.

SEHEN

degustazione formaggi: la vistaAlles beginnt mit einem guten Blick auf das, was wir vor uns haben.
Um zu wissen, was wir essen, achten wir auf das Aussehen des Produkts, die Art der Rinde, die Farbe des Teigs, das mögliche Vorhandensein von Löchern, Schimmel oder Marmorierung.

FÜHLEN

Wie fühlt sich der Käse zwischen den Fingern an? Ist sie hart oder weich, zäh oder bröckelig? Rauh oder glatt?
Faktoren wie die Art der Käsebruchbildung, die Verarbeitungstechniken und die Reifezeit beeinflussen die taktilen Eigenschaften eines Käses. Diese Eigenheiten bestimmen auch, wie das Produkt im Mund wahrgenommen wird.

RIECHEN

degustazione formaggi: l'odoreDer Geruch von Käse hat einen großen Einfluss auf seinen Geschmack. Alles, was wir beim Essen wahrnehmen, stammt aus der Interpretation von Gerüchen durch das Gehirn. Der Geruch des Käses ist daher ein Schlüsselmoment bei jeder Verkostung. Ist das Aroma intensiv oder zart? Säuerlich oder süß? Der erfahrene Weinkenner wird auch die dominierenden Noten erkennen: Gras, Pilze, frisches Obst, Trockenfrüchte und mehr.

SCHMECKEN

degustazione formaggi: il gustoAls Höhepunkt der Verkostung sollte man den Käse langsam kauen und seine Konsistenz beurteilen. Und welche Geschmacksrichtungen kommen dann zuerst zum Vorschein? Säuerlich oder bitter, salzig oder süß?
Was bleibt nach dem Schlucken am Gaumen? Der Geschmack, der im Mund zurückbleibt, der so genannte Abgang, unterscheidet sich oft von dem, der beim Kauen empfunden wird.

HÖREN

Glaubst du, dass das Gehör uns nicht helfen kann, einen Käse zu schmecken? Das wäre ein Fehler.
Die Verkostung ist auch eine Form der Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustauschs. Wenn wir uns die Meinungen anderer Gäste anhören, vielleicht auch die von erfahreneren Verkostern, können wir besser verstehen, was wir gekostet haben. Wir teilen ihnen unsere Eindrücke mit, wir tauschen unsere Meinungen aus. Die Verkostung von Käse ist ein kultureller Moment, mehr noch als ein gastronomischer.

Käseverkostung: abschließende Beratung

Am Ende jeder Verkostung ist es notwendig, den Gaumen „zurückzusetzen“, um ihn auf den nächsten Käse vorzubereiten. Dies kann durch den Verzehr von Crackern, Brotstangen oder Brothäppchen zwischendurch geschehen.

Häufig werden bei Käseverkostungen auch Kombinationen mit Marmeladen, Obstkonserven oder Honig angeboten. Bevor du mit den möglichen Kombinationen experimentieren, empfehlen wir dir, die Käsesorten einzeln zu probieren, um ihre Eigenschaften besser zu verstehen.

Teile es mit deinen Freunden!

Teile es mit deinen Freunden!