
Alles, was du über Milch und Milchprodukte wissen musst, findest du jetzt im E-Book „Think Milk. Richtige Informationen über Milch und Milcherzeugnisse„. Wenn du Journalist bist, kannst du auch den gleichnamigen kostenlosen Online-Kurs besuchen, der vom Orden akkreditiert ist (3 Credits).
Das E-Book und der Online-Kurs, die auf Initiative der Molkereikette der Allianz der Agrar- und Ernährungsgenossenschaften (Alleanza delle Cooperative Agroalimentari) entstanden sind, beleuchten viele Themen, zu denen häufig Fake News, falsche oder unvollständige Meinungen kursieren.
Das E-Book richtet sich in erster Linie an Journalisten, ist aber auch ein nützliches Hilfsmittel für alle Verbraucher, die mehr und aktueller über die Welt der Milch und der Milcherzeugnisse erfahren möchten.
Kommunikation über Milch und Molkereiprodukte in den sozialen Medien
Das E-Book ist Teil des großen Projekts „Think Milk, Taste Europe, Be Smart„, das von Confcooperative durchgeführt und von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Zusammen mit dem kostenlosen Webinar für Journalisten zu denselben Themen soll die Veröffentlichung ein Lerninstrument sein, das dazu beiträgt, die Frage der richtigen Verbreitung von Nachrichten über Milch und Milcherzeugnisse anzugehen.
Der Inhalt des E-Books umfasst aktuelle Daten über den Sektor auf italienischer und europäischer Ebene, Verbrauchstrends, Nährwerte, die Nachhaltigkeit der Versorgungskette – im ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Sinne – und mehr.
Für Fachleute aus dem Informationsbereich gibt es auch einen interessanten Einblick in den Lebensmitteljournalismus im digitalen Zeitalter, mit einigen einfachen Tipps für die Erstellung zuverlässiger und ansprechender Inhalte in den sozialen Medien und wie man sein Publikum zum Zuhören bringt.
Was steckt wirklich hinter den Produkten, die wir konsumieren?
Das E-Book enthält auch Daten und Besonderheiten des Genossenschaftswesens, einer wichtigen produktiven Realität in Italien.
Mit mehr als 600 Genossenschaften, die in diesem Sektor tätig sind, 13.000 Beschäftigten und 17.000 angeschlossenen Ställen ist die Molkereikette fest in ihren Gebieten verwurzelt. Durch das Sammeln und Verarbeiten von Milch sichern die Genossenschaften Hunderttausenden von Familien ein Einkommen und tragen zur Erhaltung der anthropogenen Ökosysteme bei, vor allem in den abgelegensten und von Entvölkerung bedrohten Berggebieten.
Richtige Information bedeutet auch, dass wir die „Hintergründe“ der Milch und des Käses, die wir täglich konsumieren, kennen lernen.