7 Februar , 2022

Kategorien: Käse - Werte

grana padano dop ttgg

Das Konsortium zum Schutz des Grana Padano DOP steht an vorderster Front, wenn es um die Verbesserung der Nachhaltigkeit der Milchkette geht. Aus diesem Grund beteiligt sie sich zusammen mit mehreren Partnern an dem von der Europäischen Union finanzierten Projekt LIFE TTGG.

LIFE ist das Umwelt- und Klimaprogramm der EU, und TTGG steht für „The Tough Get Going. Im Mittelpunkt der Initiative stehen die DOP Grana Padano (Italien) und Comtè PDO (Frankreich).

Das Konsortium zum Schutz dieser DOP hat sich daher bereit erklärt, die Nachhaltigkeitsleistung seiner Lieferkette durch das Polytechnikum Mailand und die Università Cattolica del Sacro Cuore prüfen zu lassen. Weitere Partner des Projekts sind Enersem (ein Spin-off des Polytechnikums), OriGin, Fondazione Qualivita und CNIEL.

Mit Grana Padano DOP fangen die „harten Jungs an zu spielen“

Die globale Erwärmung ist eine ernsthafte Bedrohung für die Zukunft. In den kommenden Jahrzehnten wird sich die Verringerung der Treibhausgasemissionen auf mehrere Produktionsbereiche auswirken müssen, darunter auch auf die Landwirtschaft. Auch die europäische Milchwirtschaft, einer der größten Importeure und Exporteure der Welt, wird ihren Teil dazu beitragen müssen.

Es ist unvermeidlich, dass die Verbesserung der Effizienz von Produktionsprozessen und die Verringerung ihres ökologischen Fußabdrucks Maßnahmen entlang der gesamten Produktionskette erfordern, einschließlich des Verbrauchs und der Abfallbewirtschaftung.

Aus diesem Grund wurde das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt LIFE TTGG ins Leben gerufen. Durch die Analyse der Effizienz der europäischen Lieferketten für Hart- und Schnittkäse mit geschützter Ursprungsbezeichnung soll eine SSDA-Software (Environmental Decision Support Tool) konzipiert und entwickelt werden, das in der Lage ist, den ökologischen Fußabdruck der untersuchten Produkte zu bewerten und zu verringern.

Die Software wird im Zusammenhang mit der Produktion von Grana Padano DOP und dem französischen Comté PDO kalibriert, validiert und getestet. Nach ihrer Fertigstellung wird sie als Referenz für andere EU-Konsortien für g.U. vorgeschlagen werden.

Über das Projekt LIFE TTGG hinaus

Das noch laufende Projekt LIFE TTGG soll dazu beitragen, die Umweltziele der EU-Politik zu erreichen. In der Tat richtet sich die Aufmerksamkeit Europas zunehmend auf die korrekte Nutzung von Energieressourcen und die so genannte „Kreislaufwirtschaft„.

Zu diesem Zweck hat die EU den Produkt-Umwelt-Fußabdruck eingeführt, eine Methodik, die die Berechnung, Bewertung, Validierung und Kommunikation des Umwelt-Fußabdrucks von Produkten und Dienstleistungen an die Interessengruppen regelt. In diesem Rahmen möchte LIFE TTGG eine Gelegenheit bieten, die Regeln für die Produkt-Umwelt-Fußabdruck-Kategorie (Product Environmental Footprint Category Rules) des Milchsektors zu testen.

Teile es mit deinen Freunden!

Teile es mit deinen Freunden!