
Wie in jedem Jahr seit mehr als 20 Jahren wurde der Weltmilchtag am 1. Juni gefeiert. Die Veranstaltung wurde im Jahr 2001 von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, ins Leben gerufen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Milch als globales Nahrungsmittel zu würdigen und den Milchsektor hervorzuheben.
Auch im Jahr 2022 hat sich der Weltmilchtag als ein Moment des Nachdenkens über dieses für Milliarden von Menschen lebenswichtige Nahrungsmittel bestätigt. Die Feierlichkeiten begannen auf internationaler Ebene mit der Enjoy Dairy Rally vom 29. bis 31. Mai, einer Kampagne, die die bereits geleistete Arbeit zur Reduzierung der Auswirkungen des Milchsektors auf den Planeten zum Thema hatte.
Der Weltmilchtag sollte daher weltweit für die Vorteile von Milch und Milchprodukten werben, aber auch das Bewusstsein der Verbraucher für die Dairy-Net-Zero-Initiative schärfen, die darauf abzielt, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu beschleunigen und die Treibhausgasemissionen in der Branche zu reduzieren.
Vom Weltmilchtag zum nationalen Monat der Milchwirtschaft
Lange vor der FAO wurde die Bedeutung der Milch in den Vereinigten Staaten durch den National Milk Month hervorgehoben, der bereits 1937 ins Leben gerufen wurde. Die Initiative wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das Trinken von Milch zu fördern.
Später erweiterte die Veranstaltung ihre Vision und wurde zum National Dairy Month, dem “Nationalen Monat der Milchwirtschaft”. Ursprünglich wurde sie ins Leben gerufen, um die Nachfrage nach Milcherzeugnissen zu stabilisieren, wenn es einen Produktionsüberschuss gab. Inzwischen hat sie sich zu einer jährlichen Veranstaltung entwickelt, mit der der Beitrag der Milchwirtschaft zum weltweiten Gemeinwohl gefeiert wird.
Der Milky June von „Think Milk, Taste Europe, Be Smart“
Think Milk, Taste Europe, Be Smart“ wollte die Feierlichkeiten zum Weltmilchtag auf den gesamten Juni ausweiten. Dies geschah mit der Kampagne „Milky June“, oder besser gesagt, #milkyjune. Das ist der Hashtag, der die Initiative kennzeichnet und uns 30 Tage lang auf den Wegen der digitalen Kommunikation begleitet hat.
Sie waren 30 Tage lang der Milch und den Milchprodukten gewidmet, um ihre Geschichte in all ihren Facetten zu erzählen. Die Initiative fand in Form eines sozialen Staffellaufs auf Instagram statt, an dem 26 Kreative teilnahmen. Sie alle werteten die Milch sowohl als reines Produkt als auch als Zutat für kreative Rezepte auf, wobei saisonale Produkte die Hauptrolle spielten.
Ziel war es, die Vorteile der Milch, ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften, ihre Vielseitigkeit in der Küche und die verschiedenen Milchsorten aufzuzeigen, die zur Auswahl stehen. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Produktionsmethoden, falschen Mythen, die es auszuräumen gilt, der Produktinnovation und dem Engagement für einen zunehmend nachhaltigen Sektor.
An jedem Tag im Juni gab es also Originalbeiträge von etablierten Food-Bloggern und Influencern. Dazu gehörten Daniela Vietri, Daniela Frisina, Gabriella Gasparini, Luca De Carli und Virginia Fabbri.
Es könnte Sie auch interessieren