
Ob man sie nun „Wege der Milch“, „Pfade der Milch“ oder „Routen der Milch“ nennt, spielt keine besondere Rolle. Italien und Europa sind reich an Orten, die traditionell der Viehzucht und der Produktion von Milch und Käse gewidmet sind. Seit Kurzem ist dieses Landschafts- und Kulturerbe zu einer Ressource für den Tourismus geworden.
Deshalb sind verschiedene Routen entstanden, die der Kultur und Geschichte der Milchgewinnung gewidmet sind und dem Entdecker mittels den Wiesen, Almweiden und Sennerhütten dabei behilflich sind, herauszufinden, wo dieses unverzichtbare Lebensmittel unserer Ernährung und die daraus hergestellten Käsesorten gewonnen und erzeugt werden. Es sind die Wege inmitten der Natur und der Tiere, zum Entdecken der einsamen und wunderschönen Orte, ganz im Sinne der Entschleunigung und des Slow Tourism.
Erkunden wir gemeinsam einige der interessantesten Wege der italienischen Milch.
Der Weg der Milch und der Masi (Bergbauernhöfe) im Val di Rabbi
Ganz in der Nähe gibt es den Weg der Milch und der Masi im Val di Rabbi, das ebenfalls in der Provinz von Trient liegt. Nachdem es zuerst über einen alten Saumpfad und einen bewaldeten Steilhang hinaufgeht, kommt man an verschiedenen Orten vorbei, bevor man die Wiesen erreicht, wo die zahlreichen alten Masi bewundert werden können.
Diese Tour gibt den Besuchern außerdem die Gelegenheit, das Casèl di Somrabbi zu besichtigen. Es handelt sich hierbei um eine historische Molkerei, die die Geschichte im Val di Rabbi geprägt hat. Nach großartigen Restaurierungsarbeiten ist sie heute ein Museum mit sämtlichen Geräten und Werkzeugen, die in der Vergangenheit zur Verarbeitung der Milch und der Herstellung von Käse verwendet wurden.
Eine weitere interessante Sehenswürdigkeit auf diesem Milchweg ist der Maso, der typische und perfekt in die alpine Landschaft eingefügte Bergbauernhof. Diese Bauwerke scheint es in dieser Gegend bereits seit achthundert Jahren in ihrer aktuellen Form zu geben. Eine kürzliche Erfassung zählte fast 350 Häuser allein auf der Trientiner Seite des Stilfser Jochs.
Der Weg der Milch im Pustertal
Dieser Milchweg befindet sich im Pustertal, etwas oberhalb der Stadt Brixen. Er Weg führt uns durch das Valler Tal, durch den der gleichnamige Valler Bach fließt und hinauf bis zu dem in 1.739 m hoch gelegenen Dörfchen Vals, wo sich zahlreiche Almhütten, Heuschober, eine kleine Kirche und drei Skihütten befinden.
Das Hauptziel des Ausflugs ist die zauberhafte Fane Alm. Um diese zu erreichen, muss man einige Kilometer mitten durch den Wald wandern. Unterwegs gibt es einige Spielplätze für Kinder, die mit verschiedenen Spielfiguren Informationen zur Milch und zu den Weidetieren vermitteln. Ein besonderes Highlight der Wanderung kann auf Wunsch eine Käseverkostung bei einem der Senner der Almhütten sein.
Hier wird auch alle zwei Jahre das Fest der Milch gefeiert.
Der Weg der Milch des Bergmassivs Presolana
Dieser Milchweg führt uns mitten durch die Weiden am Fuße der Presolana, einem Bergmassiv der Bergamasker Voralpen. Es handelt sich dabei um eine Route, die in den Neunziger Jahren entworfen wurde, um die alten Pfade der Hirten und Senner wieder neu aufleben zu lassen. Die Tour startet im Dörfchen Rusio und führt hinauf auf den Bergpass Passo della Presolana, nachdem man unterwegs an acht historischen Almhütten vorbeiwandert. Einige davon werden nach wie vor als Stall für die Kühe benutzt und um Käse herzustellen, den man dann direkt vor Ort beim Senner kaufen kann.
In diesen Bergen war die Almwirtschaft bereits in der Frühgeschichte verbreitet, denn die kalkhaltige Beschaffenheit des Bodens und die häufigen Regenfälle tragen zum Wachstum vielfältiger und äußerst nahrhafter Kräuter und Gräser bei. Die Kühe, die das Privileg haben, dort oben zu weiden, geben eine Milch mit organoleptischen Eigenschaften von allerbester Qualität.
Das Tal der Milch im Valle Stura
In der Berggemeinschaft „Comunità Montana Valli Stura und Orba“ findet man die „Valle del Latte“ (Tal der Milch). Wir befinden uns diesmal in Ligurien, in den Bergen oberhalb der genuesischen Riviera del Ponente zwischen den Gemeinden Masone, Campo Ligure, Rossiglione und Tiglieto.
Die wichtigste Etappe der Tour ist das Gebiet von Ciazze, oberhalb von Rossiglione. Inmitten der üppigen, grünen Weideflächen liegen die wichtigsten Bauernhöfe dieser Täler. Hier kann man auch die Kühe auf der Weide oder in den Ställen betrachten.
Was wird in der Valle Stura hergestellt? Natürlich hervorragende Rohmilch von Kühen der Rasse Braunvieh. Und selbstverständlich Käse. So etwa der Käse Formaggetta della Valle Stura, ideal als Zutat oder Beilage von Salat. Oder der Ciazze, ein gereifter Käse mit einem ganz besonderen Geschmack. Schließlich noch der milde Frischkäse Crema di Latte, der perfekt als Aufstrich für Brot oder ligurische Focaccia zu genießen ist. Letztendlich dann noch Ricotta-Käse, dessen angenehmer Duft sofort an den köstlichen Geschmack frischer Milch erinnert.
Der Weg der Milch im Mugello
Auch die Toskana hat vor allem in der Umgebung von Mugello ihren Milchweg. Die Tour umfasst etwa dreißig ausgewählte Bauernhöfe, die durch eine markierte Route miteinander verbunden sind.
Den jeweiligen Milchwegen im Mugello folgend, kommt man nicht nur an den Stallungen und Gehöften vorbei, sondern auch an zahlreichen landschaftlichen, kulturellen, handwerklichen und gastronomischen Sehenswürdigkeiten.
Der Milchweg im Mugello hat das Ziel, die Landschaft und ihre Berufung zur Milchwirtschaft auch in touristischer Hinsicht zu fördern. Wie in vielen Regionen, in denen diese „Milchwege“ eingerichtet wurden, möchte man auf die wichtige Rolle dieses Sektors hinweisen, der daran beteiligt ist den Wert, die Tradition und die Kultur zu bewahren, dies auch zum Schutze der Landschaft und der lokalen Wirtschaft.
Es könnte Sie auch interessieren